ist ein kurzes Übungsprogramm für den perfekten Start in den Tag.
Es besteht aus 7 Brain Gym® Übungen, die dich optimal auf den Tag einstimmen. Damit werden wichtige Energiekreise durchgängig gemacht, Sinnesorgane wie Augen und Ohren aktiviert sowie beide Körperhälften angesprochen.
Ideal als Morgengymnastik anwendbar, denn es dauert nur wenige Minuten und danach fühlst du dich himmlisch fit :D, eben gut gerüstet für den Tag.
Was ist Brain Gym®
Brain Gym® ist Gymnastik für das Gehirn. Doch dabei geht es nicht um Gedächtsnistraining oder Denksportaufgaben, sondern um körperliche Bewegungen, durch die die Zusammenarbeit der verschiedenen Hirnareale verbessert wird.
Brain Gym® wurde in den 70er Jahren von Dr. Paul Dennison in Kalifornien entwickelt, um vor allem Kindern das Lernen zu erleichtern. Denn er hat herausgefunden, dass Bewegung eine ganz wichtige Rolle beim Lernen spielt. So entstanden 26 einfacher Übungen, die das Lernen, aber auch das Arbeiten, erleichtern.
Einige davon werde ich dir hier vorstellen, doch zuerst ein wenig Hintergrundinfos.
Grob teilt man die Brain Gym® – Übungen in 3 Teilbereiche ein:
- Mittellinienbewegungen
- Energieübungen und Übungen zur Förderung positiver Einstellung
- Längungsbewegungen
Bei den Mittellinienbewegungen (M) geht es um die Koordination der beiden Gehirnhälften, links und rechts. Das Grundthema ist Kommunikation: also die die Förderung der sensomotorischen Koordination sowie die Informationsverarbeitung für Lesen, Schreiben, Zuhören und Sprechen.
Bei den Energieübungen (E) geht es um Organisation, um die Zentrierung zwischen oben und unten, um Planung und Schaffen einer Ordnung und Reihenfolge. Hier gehören auch die
Übungen zum Fördern positiver Einstellungen dazu. Sie dienen der Entspannung, der körperlichen und psychischen Stabilisierung. Sie helfen uns zur Ruhe zu kommen und Aufgaben wieder leichter, spielerischer anzugehen.
Das Thema bei den Längungsbewegungen (L) ist der Fokus. Hier geht es um das Lösen von Anspannung bzw. Verspannungen, damit Handeln wieder möglich wird. Die dazugehörige Richtung ist vor und zurück.
Wie du siehst, können wir damit einen dreidimensionalen Raum schaffen, mit links – rechts, vor – zurück und oben – unten, eben ein ganzheitlich aktives System.
So aber nun genug von der Theorie. Dich interessiert sicher mehr, wie du dir mit Brain Gym®- Übungen das Leben, Lernen und Arbeiten erleichtern kannst.
Also lass uns mit einer Abfolge beginnen, die dich optimal auf den Tag einstimmt.
Seven for heaven:
- Wasser trinken
- Gehirnpunkte
- Energie einschalten
- Überkreuzbewegung
- Augenenergie aktivieren
- Denkmütze (evt. mit Energiegähnen)
- Wadenpumpe
Und los geht’s
1) Wasser trinken (E)
Wasser stellt die Basis für alles dar, ob es sich um den Blutkreislauf, das Lymphsystem oder Hirnaktivitäten handelt. Wasser ist die Substanz die bis zu 70 % unseres Körpers ausmacht und alle Transportfunktionen (auch der Hormone und Botenstoffe) im System übernimmt.
Der Wasserbedarf pro Tag liegt bei etwa 30 ml pro kg Körpergewicht, das sind bei 70 kg Körpergewicht immerhin 2,1 l Wasser, die der Körper braucht um optimal zu arbeiten.
Eine ausreichende Wasserzufuhr verbessert die Konzentrationsfähigkeit, die elektrische und chemische Kommunikation zwischen Gehirn und Nervensystem sowie das Speichern und Wiederabrufen von Informationen. Wasser ist die Leitersubstanz im Gehirn.
So wurde zum Beispiel in einer wissenschaftlichen Studie mit alten und teils an Demenz erkrankten Menschen nachgewiesen, dass allein die Erhöhung der täglichen Trinkmenge eine signifikante Verbesserung der Gehirnleistung zur Folge hat.
Mehr über die Bedeutung von Wasser für deinen Organismus und die Auswirkungen eines beginnenden bzw. chronischen Wassermangels auf deine Gesundheit kannst du in meinem Artikel Wasser – Quell des Lebens nachlesen.
2) Gehirnpunkte aktivieren (E)
Form mit Daumen und Zeigefinger der einen Hand ein U und legen es auf die beiden Punkte Ni27. Das sind die Endpunkten des Nierenmeridians, welche sich in den Grübchen links und rechts neben dem Brustbein, direkt unter dem Schlüsselbein befinden.
Diese beiden Punkte werden nun 30 Sekunden lang massiert, während die Finger der anderen Hand ruhig auf dem Bauchnabel liegen.
Die Augen gehen gleichzeitig auf einer horizontalen Linke von links nach rechts.
Dann die Hände wechseln und die Übung wiederholen.
Aktiviert die Blutzufuhr zum Gehirn. Fördert die Hand-Augen-Koordination für Handschrift und Computerarbeit, hilft dir beim Lesen mit den Augen immer an der richtigen Stelle zu bleiben und beim Überqueren der visuellen und kinästhetischen Mittellinie.
3) Energie einschalten (E)
Der Zeigefinger der einen Hand liegt auf dem Punkt zwischen Oberlippe und Nase, der Mittelfinger im Grübchen unter der Unterlippe. Die Punkte werden sanft massiert. Die Finger der anderen Hand liegen wieder ruhig auf dem Bauchnabel.
Verbessert die Zusammenarbeit beider Augen, hilft beim Lesen, beim Umstellen von Nah- auf Fernsicht (plus Tiefenwahrnehmung).
Hilfreich wenn Dinge in eine gelungene Anordnung gebracht werden sollen (wie bei Buchhaltung oder Computerarbeit) oder die Augen horizontal oder vertikal bewegt werden müssen (wie bei Zahlenkolonnen, Exceltabellen…).
4) Überkreuzbewegung (M)
– wird auch Cross Crawl genannt
- Cross crawl 1
- Parallel-Bewegung
- Cross crawl 2
Abwechselnd rechter Ellbogen zu linkem Knie und linker Ellbogen zu rechtem Knie. Statt dem Ellbogen, kann auch die Hand genommen werden.
Nach einer Weile in die Parallelbewegung wechseln, dafür rechter Ellbogen zu rechtem Knie und linker Ellbogen zu linkem Knie. Danach wieder Überkreuzbewegungen machen.
Wichtig, immer mit Überkreuzbewegungen abschließen.
Fördert räumliche Wahrnehmung, binokulares (beidäugiges) Sehen, Zuhören, Leseverständnis, verbessert die Atmung, Vitalität und Rechts-links-Koordination.
5) Augenenergie aktivieren (E)
Wandere mit deinen Fingerspitzen vom hinteren Haaransatz bis zur ersten Vertiefung nach der Schädelkante, dort findest du die Augenpunkte. Massiere diese Punkte kreisend mit sanftem Druck nach außen.
Aktiviert die Augenenergie und fördert die Durchblutung im Augenbereich.
6) Denkmütze mit Energiegähnen (E)
Mittels Einsatz von Daumen und Zeigefingern die Ohren sanft nach hinten ziehen und die Ohrmuscheln ausrollen. Mehrmals (5-7x) von oben nach unten wiederholen – beide Seiten gleichzeitig.
Dabei kannst du herzhaft (auch laut) gähnen.
Fördert das Kurzzeit-Arbeitsgedächtnis und die Konzentration. Verbessert die auditive Aufmerksamkeit (ablenkende Geräusche werden weniger wahrgenommen) und das Hörverständnis. Reduziert die Nervosität beim Sprechen vor Publikum.
Das Energiegähnen entspannt Kiefer, Zunge und Gesichtsmuskeln außerdem verbessert es die Atmung und Energieversorgung.
7) Wadenpumpe (L)
Halte dich an einen Tisch, Sessel oder Highboard mit beiden Händen an. Stell ein Bein nach hinten (Ausfallschritt) und drück die Ferse beim Ausatmen fest in den Boden. Zähle dabei bis acht und beim Einatmen lösen Sie die Spannung wieder. Noch 2x wiederholen.
Beim 4. Mal bleib für 2-3 Atemzüge in dieser Position.
Bein wechseln und die Übung mit dem anderen Bein wiederholen.
Verbessert Aufmerksamkeit und Fokus, das Kurzzeitgedächtnis sowie das Hör- und Leseverständnis. Hilft dir Aufgaben zu Ende zu bringen.
Mit Seven for Heaven kannst du in wenigen Minuten dein Energieniveau deutlich anheben und bist fit für den neuen (Arbeits-)Tag.
Doch ich möchte dir noch ein paar andere Übungen zeigen, die du in deinen Alltag einbauen kannst, um dir das Arbeiten zu erleichtern. Außerdem findest du dort auch Buchtipps zu diesem Thema.
In Seven for life findest du 7 Brain Gym® Übungen – für ein entspannteres Leben.
(März 2016)
Fotos: Karl Dworschak