Samstag Vormittag in Wien – Naschmarkt-Zeit.
Hier erwartet dich ein Kaleidoskop an Eindrücken – im wahrsten Sinn des Wortes.
Der Flohmarkt
Flanierend zwischen alten Gläsern, Tand und Antiquitäten. Und es gibt es so viel zu sehen, dass dein inneres Kind Purzelbäume schlägt vor Freude. Kindheitserinnerungen werden wach.
Hier findest du Omas Kaffeeservice ebenso, wie Klamotten aus den 70ern, alte Schallplatten, und so manches kleine Geschenk für liebe Menschen (oder dich selbst).
Ich wurde an einen Stand fündig, wo neben Prägestempeln für Stoffdruck, liebevoll gefertigte Kaleidoskope aus Kupfer lagen.
Eines hat es mir besonders angetan. Eigentlich ist es gar kein Kaleidoskop im herkömmlichen Sinn, mehr eine Primaglas mit Breitwinkelwirkung 😀 und dadurch absolut genial.
Du setzt es ans Auge und schaust einfach in die Runde und aus deiner Umgebung wird ein Land voller Wunder – Farben, Formen und Licht vereinen sich zu immer neuen Gebilden.
Ein herrliches Spielzeug, denn mit jeder Bewegung verändert sich das Bild. Und das kleine Ding lässt sich sogar umhängen.
Und so sieht das dann aus:
Der Bauernmarkt
Vor allem der Stand mit dem Honig vom Imkermeister Preissl-Neuburger (aus Tribuswinkel) hat es mir angetan. Dieser spezielle Stand ist nur samstags von 7:30 bis 14:00 Uhr am Naschmarkt zu finden.
Doch das Hinfahren lohnt sich allemal, den dieses Angebot und diese großartige Qualität kann sich sehen lassen. Wunderbare Honige, Brotaufstriche und mehr warten auf dich. Meine Favoriten sind:
Honig mit 30.000 mg Gelee Royale
Dieser Honig enthält soviel Gelee Royale, dass du mit einem Glas eine 30-tägige Vitalkur machen kannst. Ich schenke es gern meiner Mama, denn durch seine Zusammensetzung wirkt es kräftigend und stärkt das Immunsystem – und konserviert mit Honig schmeckt es auch prima. Einfach jeden Tag einen Teelöffel pur schlecken oder in Joghurt einrühren.
Honig mit Blütenpollen und Propolis
prima Unterstützung fürs Immunsystem, vor allem in Grippezeiten. Schmeckt nur leider nicht ganz so lecker, da Propolis einen starken Eigengeschmack hat – am besten kosten. Und den Honig vor dem Verwenden immer aufrühren, da die Blütenpollen gern oben auf schwimmen – damit sich alles wieder gut vermischt.
Wenn du auf Blüten oder Pollen allergisch reagierst, solltest du aber die Finger davon lassen.
Honig mit Haselnusscreme
Für alle Naschkatzen, diese Mischung schmeckt ähnlich wie Nutella, nur viel besser. Ich esse es am liebsten auf Schwarzbrot mit Butter – göttlich.
Honig mit Zimt
ideal auf Palatschinken oder Waffeln. Du kannst ihn aber auch für Apfelkompott verwenden.
Honig mit Vanille
muss ich demnächst ausprobieren. Ein befreundeter Naschmarktguide hat mit nämlich erzählt, dass er damit einen herrlichen Vanillepudding macht: einfach Milch erhitzen, Honig mit Vanille rein und mit Maizena (Stärkemehl vorher mit etwas kalter Milch anrühren) eindicken.
Auf dem Bauernmarkt finden sich auch immer wieder Blumenhändler ein, die mit frischem Angebot und einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis aufwarten.
Und bei einem Stand mit Tüchern, hab ich farbenfrohe Motivtücher erstanden, die ich als Tischtücher nutzen will. Wie du unschwer erkennen kannst, steh ich auf Elefanten.
Ich werd die Tücher aber sicherheitshalber vor der ersten Wäsche in Essigwasser einweichen, damit die Farben nochmals fixiert werden. Und auch sonst ist es besser beim letzten Waschgang etwas Essig beizufügen, so bleiben die Tücher länger schön und die Farben strahlen.
Der Naschmarkt
Und zum Abschluss noch ein Spaziergang über den Naschmarkt selbst – immer wieder ein Erlebnis. Vielfalt wohin das Auge schaut – Gewürze, orientalische Speisen, exotische Früchte, frischer Fisch …
Neben zahlreichen Verkaufsständen gibt es dort auch jede Menge Kulinarik.
Ein Fest für alle Sinne und ein Treffpunkt der Kulturen.
Mit 23150 m2 ist der Naschmarkt der größte innerstädtische Markt Wiens.
Er beginnt beim Getreidemarkt (Secession) und erstreckt zwischen Rechter und Linker Wienzeile bis zur U4-Station Kettenbrückengasse.
Die Geschichte des Naschmarktes
Nützliche Details:
Der Flohmarkt ist jeden Samstag von 6.30-18 Uhr
Adresse: 6., Kettenbrückengasse ( Naschmarkt ), Richtung stadtauswärts
Und falls du selbst mal dort was verkaufen willst, hier erfährst du wie es geht.
Der Bauernmarkt liegt zwischen den fixen Naschmarktständen und der Kettenbrückengasse. Öffnungszeiten Bauernmarkt Naschmarkt: Mo-Do 6:00 bis 12:00. Fr und Sa 6:00 bis 13:00.
Vor allem am Freitag und Samstag Vormittag finden sich viele Händler hier ein.
Der Naschmarkt – 123 fixe Marktstände
Als maximale Öffnungszeiten hat das Marktamt folgende Zeiten fixiert:
- Handel: Montag bis Freitag von 6 bis 19.30 Uhr, Samstag von 6 bis 18 Uhr
- Gastronomie: Montag bis Samstag von 6 bis 23 Uhr
Die tatsächlichen Öffnungszeiten können aber von Stand zu Stand variieren.
(August 2017)
Fotos: Andrea Bauer