Gehörst du auch zu den Menschen, die sich schwer von etwas trennen? Dein Zuhause füllt sich immer mehr mit Dingen, die du eigentlich nicht mehr brauchst? Dann hab ich hier einen wunderbaren Tipp für dich:
Trenn dich jeden Tag von 3 Dingen
Wähle dafür einen fixen Zeitpunkt, so wird es bald zur Routine.
Dabei ist es egal, ob es sich um alte Zeitschriften, ungetragene Kleidungsstücke oder sonstigen Krimskrams handelt, der sich im Laufe der Zeit bei dir angesammelt hat. Mit jedem Stück, dass du los wirst, fühlst du dich ein wenig freier. Genieße es einfach, dass dein Zuhause immer ein wenig luftiger wird und du wieder durchatmen kannst.
Ich gehöre ja auch eher zu den Hamstern, deshalb hat es mich verwundert, wie gut dieser Trick klappt. Jetzt überleg ich mir schon am Vorabend, was ich am nächsten Morgen entsorgen könnte. Zuerst kamen meine Bücherregale dran, dann ging’s weiter mit dem Kleiderschrank, Laden, … und da es auch Kleinigkeiten sein dürfen, macht es keinen Druck.
Doch das wirklich Geniale bei dieser Methode ist der Nebeneffekt. Jetzt weiß ich wieder, was für (längst vergessene) Schätze sich in meinen Bücherregalen befinden, mein Kleiderschrank ist wieder aufgeräumt, meine Laden ebenso und alles wirkt viel freier. Ich find das einfach großartig.
Eine Methode mit Suchtcharakter, denn ich bin sicher ich finde noch Vieles, das weg kann und wodurch sich wieder Platz für Neues ergibt. Dinge die jetzt besser zu mir passen.
Dieser Tipp stammt übrigens aus
Tausche Chaos gegen Leichtigkeit – So entrümpeln Sie Ihr Leben
von Gabi Rimmele
Kleiderschrank ausmisten leicht gemacht
Wenn du vor hast, deinen Kleiderschrank auszumisten und auch zu den Menschen gehörst, die da sehr vorsichtig sind, dass sie ja nichts weggeben, was sie nochmal brauchen könnten, dann gibt es da eine sehr wirkungsvolle Methode, wie es trotzdem klappt.
Besorg dir einen größeren Karton und in diesen gibst du all die Kleidungsstücke, die du „eigentlich“ weggeben möchtest. Dann beschriftest du diesen Karton mit dem heutigen Datum und stellst ihn in den Keller, Abstellraum, also irgendwohin, wo er nicht im Weg ist, aber erreichbar. Solltest du innerhalb eines Jahres feststellen, dass dir ein Teil, dass du in diesen Karton gelegt hast fehlt, hol es dir zurück.
Alles andere wird nach einem Jahr ungeschaut entsorgt. Danach hast du gleich wieder einen leeren Karton, um deinen Kleiderschrank neu durchzusehen.
Funktioniert prima – sogar bei mir ?
Denk auch dran, du musst ja nicht alles wegwerfen, sondern kannst überflüssige Dinge auch verschenken.
Loslassen geht immer leichter, wenn klar ist, dass wer anderer noch was damit anfangen kann.
Loslassen geht dann leicht, wenn wer anderer es noch
Für Fehlkäufe auf dem Kleidersektor finden sich meist Freundinnen, denen die Sachen viel besser stehen. Ich find auch die Idee mit den Tauschpartys genial. Eine Freundin hat mir kürzlich erzählt, dass sie seit Jahren bei einer privaten Tauschparty mitmacht, wo jede Teilnehmerin einen Sack voll neuwertiger Kleidung mitbringt, wo probiert wird und jede mit tollen ’neuen‘ Stücken heimgeht. Was keinen Abnehmer findet wird bei der Caritas abgegeben. Ich find das genial, denn oft ‚wachsen‘ wir aus Kleidungsstücken heraus oder haben gerade an Gewicht verloren, sodass wir schicke Sachen in kleinerer Größe brauchen.
Bücher können in offene Bücherschränke gestellt werden, wo sie anderen noch Lesefreude bereiten.
Hier findest du eine Liste der Standorte der öffentlichen Bücherschränke in Österreich, doch es gibt auch noch eine ganze Reihe lokale Initiativen, wie z.Bsp. öffentliche Bücherschränke in Firmen oder Volkshochschulen (gesehen bei der VHS 3, Hainburgerstraße 29, 1030 Wien). Eine tolle Idee!
Über viele Haushaltsgegenstände, Möbel, Kleidung, Bücher etc. freut sich auch die Caritas. Eine Liste der Abgabestellen findest unter www.carla-wien.at/carla-laeden/standorte-oeffnungszeiten/
In vielen Hausgemeinschaften ist es auch üblich, noch gut erhaltene Dinge (wie z.Bsp. Bücher, DVDs, Kinderspiele) neben dem Mistkübel zu platzieren, damit sie wer anderer nehmen kann. Ich bin auf diese Weise schon viele Dinge losgeworden und gelegentlich hab ich so auch interessante Dinge gefunden.
Doch denk bitte dran, falls diese Gegenstände nach 2-3 Tagen noch keinen Abnehmer gefunden haben, sie in den Mistkübel zu entsorgen – das schont die Umwelt und die Nerven des Hausbesorgers 😀
Loslassen hat auch ganz viel mit Vertrauen zu tun
Vertrauen in dich, dass du das was du brauchst, auch in Zukunft (wieder) besorgen kannst.
Vertrauen ins Leben, dass es dich immer mit dem versorgt, was du wirklich brauchst.
Und denk dran, wir verändern uns ständig und Loslassen schafft Platz für Neues – für Dinge die besser zu uns und unserer unserer jetzigen Lebenssituation passen. Lass los und genieße dein Leben – JETZT.
(Februar 2016)