Der Karl-Borromäus-Brunnen ist ein Kleinod mitten im Dritten. Seine besondere Anlage macht ihn zu eine Oase der Ruhe inmitten der Stadt, die von den Anrainern gerne zum Ausrasten und Verweilen genutzt wird.
Mich hat dieser Platz schon immer fasziniert, weshalb ich seine Geschichte für dich recherchiert habe.
Die Geschichte des Brunnens
Der Karl-Borromäus-Brunnen vor dem Magistratischen Bezirksamt für den 3. Bezirk wurde vom Bezirk Landstraße anlässlich des 60. Geburtstages des Bürgermeisters Karl Lueger gestiftet. Die Grundsteinlegung erfolgte daher am 24. Oktober 1904, zu Luegers Geburtstag. Enthüllt wurde der aus Marmor und Bronze gefertigte Brunnen am 25. Mai 1909. Der Platz vor dem Amtshaus wurde 1908 in Karl-Borromäus-Platz umbenannt.
Der Entwurf für den Brunnen stammt vom Landstraßer Maler und Bildhauer Josef Engelhart, einem Mitgründer der Wiener Secession. Umgesetzt wurde das Projekt in einer Gemeinschaftsarbeit mit dem Architekten Jože Plečnik, einem Otto-Wagner-Schüler, unter Beteiligung von Eduard Hauser (Steinmetzarbeiten) und Hans Frömml (Gussarbeiten).
Ich finde der Brunnen ist ein Meisterwerk, der den geringen Raum des Platzes aufs Beste nutzt. Aufgrund seiner zum Straßenniveau abgesetzten Lage ist er ein in sich geschlossener Raum, der doch nach allen Seiten hin offen und einladend wirkt, ein Ruhepol und beliebter Aufenthaltsort im Bezirk.
Mich überrascht immer wieder die großartige und sorgfältige Ausarbeitung aller Teile. Es gibt so viel zu sehen und zu entdecken. Doch um die Symbolik zu verstehen, ist es wichtig zu wissen
Wer war Karl Borromäus?
Carlo Borromeo (so sein italienischer Name) wurde als Sohn des Gilberto Borromeo, Graf von Arona, und Margherita de’ Medici, am 2. Oktober 1538 in der Burg von Arona am Lago Maggiore geboren. Und ist daher der Neffe von Papst Pius IV (eigentlicher Name Giovanni Angelo Medici).
Karl B0rromäus galt zu seinen Lebzeiten (1538-1584) als Idealtypus des christlichen Kirchenfürsten. Er war Kardinal, Erzbischof von Mailand und beeindruckte die Menschen durch seine vorbildliche Lebensführung. Er galt als bescheiden, wohltätig und war ein Kunstliebhaber.
In den Pestjahren 1576-1578 rettete er das Leben zahlreicher Menschen durch die von ihm eingeleiteten Versorgungsmaßnahmen. 1610 wurde er heiliggesprochen und wird bei Pestepidemien angerufen.
Nach der letzten großen Pestepidemie 1713, ließ Karl VI. zu Ehren von Borromäus die Karlskirche errichten. Auch die Friedhofskirche auf dem Wiener Zentralfriedhof wurde Karl Borromäus geweiht.
Die Symbolik des Brunnens
Inmitten eines runden Beckens steht ein dreipassförmiger Sockel aus Stein. Die nächste Ebene bilden ein steinerner Mittelbereich in Form einer Artischocke die von 3 Gruppen mit jeweils 5 Puten umgeben ist, die drei Wasserbecken halten, welche reich verziert sind mit Reliefs von Reben und Ranken, sowie wasserspeienden Fischen und Molchen.
Auf der nächsten Ebene werden die 3 Wasserbecken von Figurengruppen verbunden, die sich auf das Leben von Karl Borromäus beziehen. Auf der Hauptseite, dem Amtsgebäude zugewandt sehen wir „Sankt Karl Borromäus: Der Heilige heilt Edeldame, Frau und Jüngling“, links davon „Empor die Herzen“ und rechts „Über allem die Liebe, Darstellung der Pest in Mailand“.
Dahinter erhebt sich mittig ein pflanzlich gestalteter Steinsockel mit 3 wasserspeienden Löwen aus dem ein Obelisk zum Himmel strebt.
Der Brunnenbereich selbst ist oval und von einer Mauer umgeben. Der Zugang erfolgt über 2 kleine Treppen, die von Pflanztrögen mit Steinbockmotiven gesäumt sind. Der verbleibende Raum wurde mit Bäumen bepflanzt. So wirkt die gesamte Anlage, obwohl auf 3 Seiten von Straßen umgeben, wie eine Oase inmitten der Stadt. Zu dem erholsamen Charakter der Anlage tragen auch die hölzernen Sitzbänke bei, die zum Verweilen beim Brunnen einladen.
Skulpturen im 3. Bezirk
Der 3. Bezirk ist reich an Skulpturen, über 70 sind hier aufgelistet.
Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum im Bezirk Landstraße, auf der du nicht nur Fotos der Kunstwerke findest, sondern auch viele weitere Details.
Und falls du eine Skulptur in einem anderen Bezirk kennst, von der du immer schon mal mehr wissen wolltest, es gibt auch weitere Listen für alle Bezirke Wiens.
Viel Spaß beim Entdecken.
Und vielleicht inspiriert dich das ja zu einem Wien-Spaziergang.
(September 2017)
Fotos: Andrea Bauer
Hallo Frau Bauer,
super Artikel zu einem wirklich wunderschönen Brunnen. Diesen Brunnen gibt es jetzt in dreidimensionaler Ansicht zu bestaunen: http://www.denkmal-3d.at/wien03_borromaeusbrunnen.php
Vielen Dank für diesen Hinweis.
Die Seite http://www.denkmal-3d.at ist wirklich eine Bereicherung.