Die Vorzüge eines E-Readers – aus Sicht einer Buchliebhaberin

Wer mich kennt, weiß, dass ich für mein Leben gern lese und nie ohne 10-12 Bücher verreise. Da ich auch die sinnliche Komponente des Lesens liebe, hatte ich mich lange Zeit gegen einen E-Reader entschieden. Ich finde es einfach schön, ein Buch in der Hand zu halten, sein Gewicht und seine Textur zu spüren, das Papier zu riechen, darin blättern zu können …

Doch veränderte Bedingungen erfordern neue Wege und so hat mich der Wunsch auch mal allein und mit minimalem Gepäck zu verreisen dazu bewogen, mir nun doch einen E-Reader zuzulegen.

Da das Thema E-Reader gerade bei Buchliebhaber_innen oft ein rotes Tuch ist, möchte ich dir hier meine Erfahrungen über die Möglichkeiten und Grenzen dieses Mediums, so wie ich sie sehe,  aufzuzeigen.

Doch eins gleich vorweg, so sehr mich dieses neue Hilfsmittel auch fasziniert, ersetzen werden die E-Books meine heißbeliebten gedruckten Bücher nie.

Die Vorzüge (m)eines E-Readers

Gewicht : Menge an Lesestoff : Kosten
Mein Toliono shine 2 HD wiegt samt Slim-Hülle nur 273 g, das entspricht in etwa einem leichten Taschenbuch. Da ich aber gerne mehr Auswahl zur Verfügung habe, gefällt es mir, dass weit über 1000 Bücher im epub-Format darauf Platz finden. Kosten des Gerätes EUR 119,—, Slim-Hülle ca. EUR 20,-
Zugegeben die Anschaffung des Gerätes ist teuer, aber erschwinglich und wenn ich mir dadurch das Schleppen meiner Büchertasche erspare, für mich OK.

Handlichkeit und Größe
Mit seiner Größe von 165 x 120 x 17 mm (samt Slim-Hülle) ist er nicht nur handlich, sondern passt auch in (fast) jede Handtasche bzw. ins Außenfach meines Rucksacks und ist somit immer griffbereit, was bei Wartezeiten bzw. in Bus und Bahn perfekt ist.

Leseproben
Da ich meinen E-Reader bei Thalia gekauft habe, ist der Thalia-Shop schon vorinstalliert. Beim Schmökern im Thalia-Shop fand ich heraus, dass es zu vielen Büchern Leseproben gibt, die man kostenlos runterladen kann. Und dann kam mir eine Idee :DIch ging in eine meiner Lieblings-Buchhandlungen und hab mir alle Bücher notiert, die mich auf Anhieb angesprochen haben. Dann hab ich diese Bücher auf meinem E-Reader im Thalia-Shop gesucht und mir die Leseprobe heruntergeladen. Das ermöglicht mir in aller Ruhe zu Hause zu schauen, ob mir das Buch wirklich so gut gefällt. Wenn ja, kann ich es mir als E-Book oder als reales Buch kaufen.Da ich Weisheitsgeschichten liebe, so wie die von Ajahn Brahm, hab ich mir auch die Leseproben dieser Bücher heruntergeladen. So kann ich die ersten 6-8 der insgesamt 40-50 Geschichten auch lesen ohne das Buch gleich zu kaufen – ideal für kurze  Wartezeiten, U-Bahn oder Autobus etc. (Ich hab diese Bücher übrigens auch in Papierform und liebe es immer wieder eine dieser wunderschönen Geschichten zu lesen. Das ist Seelennahrung pur :D)

Bücherkauf
Ideal ist auch, dass ich jedes Buch, dass mich interessiert – oder von dem mich die Leseprobe begeistert hat, schnell und unproblematisch kaufen bzw. runterladen kann. Ich brauch nur einen WLAN-Zugang dafür und den kann ich mir als Hotspot auch schon mal selbst über mein Ipad oder Handy schaffen.Fix installiert ist bei mir der Thalia-Shop (weil ich mein Gerät dort gekauft habe), aber der E-Reader lässt sich auch mit andere Anbietern verknüpfen. Könnte bei Aktionen durchaus mal interessant werden – muss ich aber erst ausprobieren.Da jedoch nur ein Teil aller auf dem Markt befindlichen Büchern auch als E-Books herausgekommen sind, ist die Auswahl in gedruckter Form doch deutlich höher, besonderns wenn das Erscheindatum bereits einige Jahre zurückliegt.

E-Books ausborgen
Da ich über einen Büchereiausweis bei den Büchereien Wien verfüge (Kosten EUR 24,- /Jahr), kann ich mir damit auch E-Books für 14 Tage ausborgen. Das ist besonders dann interessant, wenn ich gerade an das Ende einer interessanten Leseprobe komme und gerne weiterlesen möchte. In diesem Fall schau ich immer zuerst ob das Buch als E-Book in der Bücherei verfügbar ist und lad es mir gegebenenfalls gleich dort runter. So spar mir das Geld für die Bücher, die ich auch lesen will und die (gerade) nicht verfügbar sind.Voraussetzung für das Ausborgen von E-Books über die Onleihe (so heißt die virtuelle Bücherei) ist eine Adobe-ID, doch die ist leicht zu erstellen (Anleitung siehe hier).

Lese-Licht
Ich habe mich auch deshalb für den Toliono shine 2 HD entschieden, weil er ein schön gleichmäßig ausgeleuchtetes Display hat, ich also auch im Dunkeln lesen kann.Ideal wenn ich auch spät abends noch entspannt auf dem Balkon weiterlesen will, wenn sich die Nachttischlampe im Hotelzimmer als Funserl herausstellt, bei Nachtfahrten im Bus …Hier noch ein Tipp zum Helligkeitseinstellung beim Torino seine 2 HD:
Die Standard-Beleuchtung ist auf max. 45 cd/m² fixiert. Wechselt man jedoch in die Geräteeinstellungen und hält dort das rechte Beleuchtungssymbol gedrückt, lässt sich ein hellerer Modus freischalten. Damit kann eine erhöhte Helligkeit von bis zu 89 cd/m² aktiviert werden. Reduziert zwar die Akku-Laufzeit, ist aber manchmal sehr nützlich.

Integriertes Wörterbuch
In den Einstellungen lassen sich unterschiedliche Wörterbücher aktivieren – zur Übersetzung bzw. um die Bedeutung des markierten Wortes zu erhalten. Find ich nützlich, da ich gern auch englische Bücher im Original lese und immer wieder mal ein Wort nachschlagen muss.

Augenfreundlich
Da der Bildschirm nahezu blendfrei ist und nicht flimmert (wie ein PC) ist das Lesen am E-Reader für meine Augen viel angenehmer als auf Smartphone, Ipad oder PC.Und an Tagen, wo die Augen schon müde sind, lässt sich die Schriftart und Schriftgröße auf ein angenehmes Maß verändern.

WLAN
Da der E-Reader über einen WLAN-Anschluss verfügt, kann ich überall wo es ein WLAN gibt,  Bücher kaufen bzw. hochladen. Und unterwegs kann ich mir über mein Smartphone oder Ipad einen Hotspot einrichten und mein eigenes WLAN erschaffen.Ich wollte natürlich auch wissen, ob ich gegebenenfalls übers Internet auf meine Email-Account zugreifen oder Reise-Dokumente, die ich zur Sicherheit auch immer auf auf der Dropbox verfügbar habe, abrufen kann.
Emails erwiesen sich als eher mühsam. Beim login in GMX und DROPBOX bin ich gänzlich gescheitert. Auch für die Internetsuche eignet sich das Gerät nur bedingt, da die Bildqualität schlecht ist und nur in schwarz/weiß. Also keine wirklich sinnvolle Option.

pdf-Dateien speichern
Sobald der Tolino mit dem USB-Kabel am PC angeschlossen ist, erscheint er als Ordner und pdf-Dateien können ganz einfach in Books reingezogen werden. Sie erscheinen dann in er Bibliothek des E-Readers und können in einer eigenen Sammlung abgelegt werden.
Du kannst bei den pdf-Files allerdings nur reinzoomen, die Schriftgröße lässt sich hier nicht verändern. Diese Funktion ist daher für mich eher unbrauchbar.


Mein Fazit zum Thema E-Reader

Ein E-Reader ist durchaus eine Bereicherung für Vielleser – unterwegs, ob im Alltag oder auf Reisen ideal -, doch kein adäquater Ersatz für gedruckte Bücher.

Wo die E-Books der gedruckten Version aber eindeutig überlegen sind, ist bei fremdsprachigen Büchern. Besonders Bücher aus Amerika sind oft von extrem schlechter Papier- und Druckqualität, und häufig extrem klein geschrieben, was meine Augen beim Lesen zunehmend anstrengt. Hier genieße ich die Möglichkeiten des E-Readers Schriftgröße und Zeilenabstand anzupassen und auch das integrierte Wörterbuch find ich klasse.

Vorteile: 

  • leicht, handlich und Speicherplatz für viel Lesestoff – ideal für unterwegs
  • Leseproben erleichtern die Auswahl der Bücher
  • Bücherkauf online überall rund um die Uhr möglich (Voraussetzung WLAN)
  • ausborgen von E-Books über Büchereien online und rund um die Uhr möglich – für max. 14 Tage (nur für epub-fähige E-Reader)
  • E-Books sind etwas günstiger als Bücher in gedruckter Form
  • Schriftart / Schriftgröße / Zeilenabstand veränderbar
  • integrierte Beleuchtung, daher Lesen auch im Dunkeln möglich
  • integrierte Wörterbücher

Nachteile:

  • relativ hohe Anschaffungskosten
  • die Auswahl an Büchern ist eingeschränkt
  • speziell Bücher, die bereits einige Jahre auf dem Markt sind, sind oft nicht als E-Books verfügbar
  • oft lange Wartezeiten beim Ausborgen von E-Books über Büchereien (besonders in der Urlaubszeit, wo E-Books ideal wären)
  • Sachbücher (mit Bildern) eignen sich nicht wirklich für das Lesen mit E-Readern
  • gekaufte E-Books kann ich nicht nach dem Lesen an Freunde weitergeben

Ich sehe den Ankauf eines E-Readers eher als Bereicherung und nicht als eine Frage des Entweder-Oder. Sowohl das Buch in seiner gedruckten Form als auch der E-Reader bieten eine Menge an Vorteile und Möglichkeiten, die ich abwechselnd nutzen und genießen darf.

(August 2017)
Fotos: Andrea Bauer

Du willst mehr Inspiration und Lebensfreude?

Trag hier deine Email-Adresse ein und du erhältst meinen Newsletter mit inspirierenden Geschichten und Tipps für mehr Spass am Leben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmst du den Datenschutzbestimmungen zu – siehe Datenschutzerklärung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.