Die Löwen vom Stephansdom

Wusstest du, dass es auf der Außenfassade des Stephansdoms 10 in Stein gehauene Löwen gibt? Diese kannst du 24/7 sehen.

Löwenabbildungen haben in Wien eine lange Tradition. Sie begegnen uns überall im Stadtbild. Häufig als Sinnbild der imperialen Macht, als heraldisches Zeichen (als Wappentier oder Wappen tragend) und vieles mehr, doch darüber werde ich dir ein andermal berichten.

Heute geht es um die Löwen vom Stephansdom.

Suchspiel: Finde die 10 Löwen von St. Stephan

Damit du Zeit hast, die 10 Löwendarstellungen auf der Fassade des Stephansdom selbst zu finden, erzähle ich dir noch ein bisschen etwas über ihre Bedeutung, ehe ich sie dir zeige.

Der Löwe hat die Menschen schon immer fasziniert und wurde schon früh als Symbol verwendet. Einerseits steht er für die Macht, Kraft, Stärke und des Sieges über den Tod. Andererseits steht der Löwe auch als Symbol für das Böse, gilt er doch als Feind des Menschen. 

Der Löwe ist also ein ambivalentes Symbol, des Heils und der Auferstehen ebenso wie des Bösen und des Krieges – Leben und Tod, Hoffnung und Gefahr, Gott und Teufel, vereint in einem Symbol. 

Wie sehr der Löwe im Leben des Menschen schon immer präsent war, beweist die wohl älteste Darstellung eines Löwen, welche in den Höhlen von Aurignacien im Lonetal gefunden wurde. Es handelt sich um die Figur eines Löwenmenschen. Die Skulptur aus Mammut-Elfenbein wird auf 42.000 bis 38.000 Jahre (BP) datiert. 
Mehr unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Löwenmensch

So gesehen sind die Löwen am Dom noch richtig jugendlich.

Aber nun will ich deine Geduld nicht länger strapazieren.
Hier ist die Auflösung:

Die Löwen am Riesentor

Die 5 Löwen, die es hier zu sehen gibt, sind die ältesten am Dom.
Das Riesentor wurde 1230-1250 erbaut.

Die beiden stehenden Löwen links und rechts in den Ecknischen im Mauerwerk des Hauptportals sind Abwehrsymbole.

In der Nische über dem rechten stehenden (oder schleichenden) Löwen, siehst du eine Darstellung von Samson im Kampf mit dem Löwen. Mehr über Samson und die Bedeutung des Löwen in dieser Geschichte findest du weiter unten.

Auf den Reliefs über den Säulen des Riesentors siehst du sowohl links als auch rechts weitere Löwendarstellungen. In dieser Frieszone zwischen den Säulen und den Aposteldarstellungen zeigen sich die Gegensätze zwischen Seligkeit und Verdammnis.

Der Löwe als Symbol der Auferstehung

An den Ecken der Westfassade findest du Darstellungen des Stifterpaars. Rechts die Statue des Habsburger (Erz-)Herzogs Rudolf IV und links die seiner Frau, Katharina von Luxemburg (auch Katharina von Böhmen genannt). Wenn du genau schaust, siehst du, dass die Figuren auf den Körpern der Löwen stehen. Bei Katharina ist es eine Löwin, bei Rudolf eine männliches Exemplar.

Diese Löwen symbolisieren die Auferstehung und das ewige Leben.

Während der Herrschaft von Rudolf IV, der auch den Beinamen ‚Der Stifter‘ hat, wurde mit dem Ausbau der Kirche begonnen. 1359 erfolgte der Spatenstich zur Errichtung des hochgotischen Langhauses. Weitere Skulpturen des Stifterpaares findest du beim Singertor (Südtor).

Die beiden wurden übrigens in der unterirdischen Herzogsgruft im Stephansdom beigesetzt. Auch auf dem Kenotaph (dem leeren Grabmal zur Erinnerung des Stifterpaares) ruhen ihre Füße auf Löwen.

Die Abwehr gegen böse Mächte

Auf der Südfassade findest du einen brüllenden Löwen mit wallender Mähne, als Abwehr gegen böse Mächte.

Auf der Ost- und Westfassade gibt es 2 Löwen als Wasserspeier. Einer davon ist eine Löwin. Beide sind präsent und wachsam, sollen also Böses abschrecken bzw. abwehren.

Ich wünsch dir viel Spaß beim Suchen und Finden der Löwen vom Stephansdom.

Jetzt weißt du auf alle Fälle mehr als viele andere und kannst bei deinem nächsten Spaziergang durch die Innenstadt deine Freunde oder Familie verblüffen 😀

Und wie immer gibt es hier noch ein wenig mehr Hintergrundinfo für all jene unter euch, die so neugierig sind wie ich ;D

Der Löwe im Physiologus

Der Löwe gilt auch als Sinnbild der Auferstehung, denn im Buch der Tiere der Antike, dem Physiologus, steht: „Die Löwin gebiert ihre Jungen todt; am dritten Tage aber, kommt der Vater, bläst ihm in’s Gesicht und erwecket es dadurch zum Leben.“ 1)

Der Physiologus ist ein Werk, dessen Ursprung im 2.-4. Jhd. n.Chr. liegt, und das sich mit den Eigenarten von Tieren, Pflanzen und Steinen befasst – im Kontext mit einer frühchristliche Deutung. 

Im Zisterzienserstift Lilienfeld gibt es eine Bodenfliese, welche die 3 Eigenschaften des Löwen aus dem Physiologus darstellt. Eine Darstellung dieser mittelalterlichen Bodenfliese samt Text und Deutung findest du unter: https://www.cisto.at/stift/pphysio.html

Simsons (Samson) Kampf mit dem Löwen

Die Geschichte stammt ursprünglich aus dem Buch der Richter (Ri 14,6) des Alten Testaments und steht dort vor allem für Stärke und Mut. Wörtlich heißt es dort: „Da kam der Geist des Herrn über Simson, und Simson zerriss den Löwen mit bloßen Händen, als würde er ein Böckchen zerreißen.“ 

Doch im Frühchristentum und im Mittelalter wurde sie anders interpretiert. Da stand Simson stellvertretend für Christus, der den Tod (in der Gestalt des Löwen) besiegt.

Mehr über Simson: https://de.wikipedia.org/wiki/Simson

Und hier kommt zum Schluss noch die gesamte Auflösung, falls du eine der Figuren doch nicht gefunden hast

Quellen:
1) Aus dem Physiologus, in deutscher Übersetzung nach Lauchert, 1889
2) Der Stephansdom, von Gabriele Hausmann

(Mai 2023)
Text und Fotos: ©Andrea Bauer

Du willst mehr Inspiration und Lebensfreude?

Trag hier deine Email-Adresse ein und du erhältst meinen Newsletter mit inspirierenden Geschichten und Tipps für mehr Spass am Leben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmst du den Datenschutzbestimmungen zu – siehe Datenschutzerklärung

2 Kommentare, sei der nächste!

  1. Liebe Andrea,
    auch wenn ich jetzt nicht dazukomme diesen Spaziergang zu machen, entschädigt diese „Löwendokumentation“ – ich habe Neues gelernt !
    DANKE und herzliche Grüße
    Eva

  2. Vielen Dank für diesen interessanten Artikel und die Möglichkeit, mehr über die Löwen am Stephansdom zu erfahren. Ich freue mich schon darauf, selbst auf die Suche nach diesen beeindruckenden Steinfiguren zu gehen und ihre Schönheit zu bewundern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert