Über die Kunst zu leben – Morrie Schwartz

Nach dem Tod meiner lieben Freundin Veronika hab ich mir wieder das Hörbuch „Dienstags bei Morrie“ angehört und mich daran erinnert, wie wichtig es ist, präsent zu sein, zu lieben und volle Kanne zu leben – eben einfach das Beste aus meiner Zeit auf Erden zu machen.

Dieses großartige Buch von Mitch Album erinnert mich immer wieder daran, was wirklich im Leben zählt und dass auch das Sterben zum Leben gehört und kein Tabu-Thema sein sollte.

Dienstags bei Morrie

„Als er erfährt, dass sein ehemaliger Professor Morrie Schwartz schwer erkrankt ist und bald sterben wird, beginnt der Journalist Mitch Albom seinen Lehrer jede Woche zu besuchen. Und er, der meinte, dem Sterbenden Kraft und Trost spenden zu müssen, lernt stattdessen dienstags bei Morrie das Leben neu zu betrachten und zu verstehen.“ (Beschreibung auf der Rückseite des Buches).

Diese Buch ist das Vermächtnis von Morrie Schwartz und wir verdanken es der liebevollen Beziehung zwischen Mitch Albom und Morrie Schwartz, dass Morries Lebensweisheit weiterlebt. Es basiert auf der wahren Geschichte.

Und hier ein paar Zitate aus dem Buch

„Die meisten von uns laufen wie Schlafwandler durch die Gegend. Wir kosten das Leben nicht aus, weil wir ständig im Halbschlaf sind und Dinge tun, von denen wir glauben, wir müssten sie tun.“

„Durch die Konfrontation mit dem Tod streifst du all das unnütze Zeug ab und konzentrierst dich auf das Wesentliche… Du siehst alles mit ganz anderen Augen.“

„Ein Teil von mir ist in jedem Alter. Ich bin Dreijähriger, Fünfjähriger, ich bin ein Siebenunddreißigjähriger, ich bin ein Fünfzigjähriger. Ich habe alle diese Altersstufen durchlebt, und ich weiß, wie das ist. Ich genieße es ein Kind zu sein, wenn es angemessen ist, ein Kind zu sein. Ich genieße es, ein weiser alter Mann zu sein, wenn es angemessen ist, ein weiser alter Mann zu sein. Stell dir vor, was ich alles sein kann! Ich bin in jedem Alter zugleich, einschließlich meines eigenen.“

„Die Wahrheit ist, wenn du lernst, wie man stirbt, dann lernst du, wie man lebt.“

Und genau darum geht es in diesem wunderbaren Buch, es lehrt uns unser Leben zu schätzen, das eben wegen seiner Endlichkeit kostbar und wertvoll ist.

Die Gespräche mit Morrie Schwartz haben das Leben von Mitch Albom grundlegend verändert, und ich möchte sagen auch das vieler anderer Menschen.

So wurde aus dem Sportreporter Mitch Albom ein erfolgreicher Schriftsteller, der nach den Erfahrungen mit Morrie Schwartz auch eine Hilfsorganisation „A time to help“ ins Leben gerufen hat.

Weil jeder Moment zählt.

Das Buch wurde übrigens in über 45 Sprachen übersetzt und über 14 Mio. mal verkauft. Mit den Einnahmen aus dem Buchverkauf, beglich Mitch Albom die medizinischen Rechnungen von Morrie Schwartz nach dessen Tod.

Für mich war es besonders berührend, die live-Interviews der Nightline-Show mit Morrie Schwartz zu sehen, die ich dir nicht vorenthalten will:

Die Originalinterviews mit Morrie Schwartz

Leider ist die Aufzeichnung nur auf Englisch, doch ich glaube, sie vermittelt auch so einen Eindruck von dem Menschen Morrie Schwartz – noch über das Buch hinaus.

Das Buch wurde auch verfilmt und wird immer wieder auch als Theaterstück aufgeführt, so auch 2019 im English Theater in Wien – im englischen Original: Tuesdays with Morrie – Pressebericht.

Ich persönlich liebe das Hörbuch, gelesen von Felix von Manteuffel und finde es einfach genial.
Ich habe es sicher schon 4-5 mal gehört und ein Ende ist nicht in Sicht 😀

Infos zum Buch

Dienstags bei Morrie: Die Lehre eines Lebens
Taschenbuch von Mitch Albom
übersetzt aus dem Amerikanischen von Angelika Bardeleben
Verlag: Goldmann Verlag
ISBN: 978-3442487226
EUR 10,-

bzw. im englischen Original:

Tuesdays with Morrie
Verlag: Anchor
ISBN: 978-0385496490
EUR 7,39

Infos zum Hörbuch

Dienstags bei Morrie: Die Lehre eines Lebens
Hörbuch (4:49 Std) – gelesen von Felix von Manteuffel
Verlag: Der Hörverlag
Hörprobe

Das Buch, ebook bzw. Hörbuch gibt es übrigens auch in den Büchereien Wien.

Hörbücher ausleihen

Vor Kurzem habe ich entdeckt, dass es eine Onleihe-App für IOS und Android gibt, die es dir ermöglicht dir Hörbücher von den Büchereien Wien auszuborgen und auf dem iPhone oder über das iPad anzuhören. Find ich echt toll.

Wie du dir Hörbücher auf dem Smartphone, Tablet oder PC anhören kannst, findest du auf der Infoseite von Onleihe

Der Film

Das Buch hat Oprah Winfrey so begeistert, dass sie sich entschloss diesen Film zu produzieren, mit Jack Lemmon als Morrie.

Der Film bekam im Jahr 2000 zahlreiche Auszeichnungen.

Interessant ist dabei, dass die Rolle des Morrie Schwartz die letzte Filmrolle in einer Fernsehproduktion von Jack Lemmon war und er damit den Emmy Award und den Screen Actors Guild Award als bester Darsteller gewann und auch für den Golden Globe Award nominiert wurde.

Ich entdeckte die englische Version des Film auf YouTube, falls du mal reinschauen willst.

Weitere Artikel:

Ein Plädoyer für das Leben und die Liebe

(Dezember 2019)
Text: Andrea Bauer
Titelfoto: ©Andrea Bauer

Du willst mehr Inspiration und Lebensfreude?

Trag hier deine Email-Adresse ein und du erhältst meinen Newsletter mit inspirierenden Geschichten und Tipps für mehr Spass am Leben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmst du den Datenschutzbestimmungen zu – siehe Datenschutzerklärung

3 Kommentare, sei der nächste!

  1. Liebe Andrea, wie Du weißt habe ich selbst durch den Zustand meiner Tochter immer mit diesem Thema zu tun und muss mich seelisch täglich damit auseinanderzusetzen. Mitch Album schreibt über das Sterben eines Mannes , der GELEBT hat, ein langes erfülltes Leben hinter sich hat.
    Dieses Leben neigt sich dem Ende zu, denn wir alle müssen einmal sterben.
    Die Problematik über die ich so schwer hinwegkomme ist „das ungelebte Leben“ . Im schlimmsten Fall, wenn Menschen bei normalen Verstand und großem Potenzial nichts damit machen können. Hilflos, wenn die Hände den Computer nicht mehr bedienen können, hilflos dann, wenn Die Sprache nicht mehr für den Sprachcomputer möglich ist, aber der Verstand noch arbeitet.
    Aber natürlich ist das Tabu „Sterben / Tod“ jetzt einmal als erstes zu enttabuisieren.
    Dazu habe ich ja auch das Kinderbuch „Rosamunde“ (für ca. 7 / 8 jährige , im Verlag der Provinz erschienen mit sehr guten Rezensionen) geschrieben. Ein Mädchen, dass Krankheit und Tod des Vaters erleben und auch verarbeiten muss. Liebe Grüße Eva

    1. Liebe Eva,
      ja ich finde auch, dass ein Umdenken passieren muss.
      Das Leben ist zu kostbar um wichtige Teile davon auszuklammern. Gerade unsere Hilflosigkeit vor dem oft Unerklärbaren, schafft Tabus und Sprachlosigkeit.
      Gerade Kinder beziehen Ereignisse gerne auf sich und werden mit Geheimnissen und Tabus ganz schlecht fertig. Umso wichtiger finde ich, sind Bücher wie deines.
      Andrea

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.